Der Baum, Vrikshasana, eine scheinbar einfache Gleichgewichtsübung?

Der Baum ist eine klassische Yogahaltung, die jeder kennt. Es gibt unzählige Varianten dieser scheinbar einfachen Asana. Doch gerade die Gleichgewichtsübungen im Yoga
Ein Baum ist stark und hoch. Er überbrückt zwei Elemente: Erde und Luft. Der Baum ist tief im Boden verwurzelt, aber er streckt sich hoch in den Himmel. Üben wir den Baum, dann verwurzeln wir uns nach unten und wachsen hinauf.
Die Baumhaltung hilft uns zu innerer und äußerer Stabilität zu gelangen – egal, ob wir entspannt oder gestresst sind, ob wir den Kopf frei oder voll haben. Der Baum trainiert das Zusammenspiel vieler Muskeln im Körper und das zentralem Nervensystem. Bäume bleiben trotz Wind und Wetter stabil. Nehmen wir ein Beispiel an den Bäumen.

Vrksasana hat aber auch eine wunderschöne Mythologie, hier die Geschichte von Vrksasana:

Der böse Dämon König Ravana entführte Königin Sita. Sita war mit Rama verheiratet und war ihm tief ergeben. Mit psychologischen Tricks versuchte Ravana Sitas Herz zu beeinflussen, aber sie wollte Rama nicht aufgeben. Sie glaubte daran, dass Rama sie finden würde. Sita war außerhalb des Palastes eingesperrt, bei einem Hain von Ashoka Bäumen. Ashoka bedeutet „ohne Trauer“. Ashoka-Bäume sind Symbole der Liebe. Sita verbrachte ihre Tage unter diesen Bäumen. Sie saß mit dem Rücken zu den Bäumen und richtete ihre ganze Aufmerksamkeit und ihren Atem auf Rama, um ihn zu bitten sie zu retten. Sita flüsterte den Ashoka Bäumen zu, bitte bringt Rama zu mir. Sie saß sehr still.
Sitas Mutter Devi, die Erde selbst, wurzelte in der Nähe der Bäume. Die Bäume sprachen zurück zu Sita, sie sagten ihr, sie solle still, treu und hoffnungsvoll bleiben wie sie. Also wartete sie geduldig auf Ramas Ankunft. Schließlich fand Rama sie und tötete den bösen König.

Aus dieser Geschichte ging die Position Vrksasana hervor, eine anmutige, geduldige Haltung des Gleichgewichts und der Konzentration. Im Leben ist es oft entscheidend, Geduld üben zu können. Unsere Geduld wird ständig auf die Probe gestellt, bei der Kindererziehung, im Berufsleben, bei der Erreichung unserer Ziele. Der Baum hilft uns in Balance zu bleiben.

„Die Geduld nicht zu verlieren, auch wenn es unmöglich scheint, das ist Geduld.“ Japan. Sprichwort